Frühförderzentrum Varel

Pädagogische Frühförderung ist ein ganzheitliches, pädagogisches Angebot zur spielerischen Unterstützung und Förderung des Kindes. Unser Team von Sonder-, Diplom, Heil- und Sozialpädagogen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen führt die Frühförderung

  • zu Hause
  • in der Krippe oder dem Kindergarten
  • im Frühförderzentrum Varel, Menckestraße 4, 26316 Varel durch.

Ziele der Frühförderung

Mit der pädagogischen Frühförderung verfolgen wir unterschiedliche Ziele, z. B.

  • unterstützen und fördern wir Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder drohender Behinderung von Geburt an bis zum Schulalter, damit diese eine größtmögliche Selbstständigkeit erlangen
  • mildern und verhindern wir die Folgen einer drohenden Behinderung
  • beraten und begleiten wir Eltern betroffener Kinder

Entwicklungsbereiche der Frühförderung

In der pädagogischen Frühförderung arbeiten wir in verschiedenen Entwicklungsbereichen. Diese sind die Förderung

  • der Persönlichkeitsentwicklung (Selbstständigkeit und Selbstbestimmung)
  • des Bewegungsverhaltens (Körper- und Handmotorik)
  • der Sinnes- und Wahrnehmungsbereiche (Perzeption)
  • des Spiel- und Lernverhaltens (Exploration und Kognition)
  • der kommunikativen Fähigkeiten und des sprachlichen Ausdrucks (Sprachverständnis, Sprachgebrauch)

Unsere Angebote in der pädagogischen Frühförderung

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen einer Einzelförderung, die im häuslichen Umfeld stattfindet und Gruppenangeboten, die wir in den Räumen des Frühförderzentrums Varel anbieten.

Angebote der Einzelförderung

  • Heilpädagogische Frühförderung

Angebote der Gruppenförderung

  • Inklusiver Mini-Club - eine Gruppe für Eltern und Kinder ab einem Jahr
    • Förderung von ersten Kontakten zu Gleichaltrigen, von sozialen Kompetenzen und ersten Erfahrungen von Regeln und Ritualen
  • Knirpse - eine Gruppe ohne Eltern für Kinder ab zwei Jahren zur Vorbereitung auf den Kindergarten
    • Förderung des kindlichen Miteinanders, des gemeinsamen altersgerechten Spiels und der sprachlichen Auseinandersetzung
  • Michelgruppe (Bewegungswerkstatt) - eine Gruppe ohne Eltern für Kinder ab zwei Jahren mit psychomotorischem Schwerpunkt
    • Förderung des sozialen Miteinanders, von Sprache und der Konzentration durch Bewegung

 Haben Sie Fragen?

Gerne steht Ihnen die Einrichtungsleiterin Anika Hiebenga zur Verfügung.

 
Anika Hiebenga

Bereichsleiterin Jugendhilfe/Therapien/Frühförderung
Börsenstraße 5
26382 Wilhelmshaven

 

Telefon 04421 7721508
Mobil 0176 47687448
Fax 04421 9828712
anika.hiebenga(at)wiki.de