Beschäftigungscoaching
Zielgruppe
Das Beschäftigungscoaching richtet sich an Teilnehmer, die beim Jobcenter Wilhelmshaven gemeldet sind und in Kürze eine Beschäftigung aufnehmen werden oder schon eine versicherungspflichtige Arbeit aufgenommen haben.
Ziel der Maßnahme: nachhaltige Integration
Entscheidend für die nachhaltige Integration ist es nicht nur, einen Arbeitsplatz zu finden, viel wichtiger ist es, diesen dauerhaft zu halten und den Anforderungen gerecht zu werden. Denn nach einer relativ kurzen Zeit der Einarbeitung, werden in der Regel zunehmend höhere Erwartungen und Anforderungen an den Arbeitnehmer gestellt. Es ergeben sich dann folgende Fragen:
- Kann ich das leisten?
- Was ist, wenn ich das nicht schaffe?
- Wie sage ich meinem Vorgesetzen, dass ich noch Zeit zur Einarbeitung brauche?
- Was tue ich, wenn ich meine Arbeit noch nicht eigenständig leisten kann?
- Ich habe Probleme, wer hilft mir?
Aufgrund unserer Erfahrung wissen wir, dass dies der Moment ist, in dem einige Beschäftigte in einem neuen Arbeitsverhältnis aufgeben und sich zurückziehen.
Die Arbeit unserer Beschäftigungscoaches setzt so früh wie möglich an, um die sich dort entwickelnde Spirale der Überforderungen und negativen Erfahrungen, die einher gehen mit einer fortlaufenden inneren Verabschiedung, entgegen zu wirken – und am besten gar nicht erst entstehen zu lassen. Dem gegenüber stellen wir das Erleben von Erfolgen, das Meistern von Aufgaben und Anforderungen, sodass die Beschäftigten mit zunehmender Berufstätigkeit sich selbst stärken und positiven Einfluss auf ihre eigene Entwicklung nehmen. Die ersten Coachingtermine werden ausschließlich dazu genutzt, dass sich Coach und Teilnehmender kennenlernen. Für uns ist es wichtig, eine stabile Arbeitsbeziehung aufzubauen; daher werden die Teilnehmenden fest den Coaches zugeordnet. Außer im Vertretungsfall finden so immer die Gespräche mit dem gleichen Coach statt und es ist möglich kontinuierlich zu arbeiten.
Erfahrungsgemäß bildet sich im Gespräch eine positive oder negative Tendenz ab, die die berufliche oder private Situation der Teilnehmer widerspiegelt. Treten mehrere oder gravierende Schwierigkeiten auf, die sich durch das neue Beschäftigungsverhältnis für den Teilnehmer ergeben, ist der Coach gefordert, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und gemeinsam mit dem Teilnehmer Ansätze für positive Veränderungen zu entwickeln, diese zu verstärken und den Teilnehmer so zu motivieren, nicht aufzugeben und Vermeidungsstrategien durchzuführen. Gerade die Zielgruppe dieses Coachings hat es verlernt, über ihre Sorgen und Probleme konstruktiv zu sprechen. Oft erfahren wir erst von Problemen, wenn "das Kind schon in den Brunnen gefallen ist". Daher ist es wichtig, gemeinsam Strategien dagegen zu entwickeln. Wir bemühen uns so auch um stabilisierende Elemente.
Haben Sie Fragen?
Gerne steht Ihnen ihr/ihre Ansprechpartner/in zur Verfügung.
Karsten Kutzick
Einrichtungsleiter
Beratung, Bildung und Arbeit
Börsenstraße 7
26382 Wilhelmshaven
Telefon 04421 80626 14
Mobil 0176 60348712
Fax 04421 80626-25
E-Mail karsten.kutzick(at)wiki.de